Mitmachen

„Wir tun was für Riesenbeck!“ so lautet unser Motto. Viele fleißige Hände tragen dazu bei, unser Dorf noch liebenswerter zu machen, die Ortsgeschichte aufzuarbeiten, die Ahnen und ihre Familien zu erforschen, Kulturgüter zu erhalten und ihre Bedeutung darstellen, das Heute in Bild und Ton festzuhalten, die Natur und Landschaft zu pflegen, unsere frühere Muttersprache – das Platt – zu erhalten und zu fördern und unsere Heimat per Fahrrad und zu fuß kennenzulernen.

Der Bogen der Aufgaben ist weit gespannt und bietet jedem eine äußerst sinnvolle Betätigung zum Wohl unserer Bürger und Gäste. Die Fachbereiche und Gruppen haben eine überschaubare Größe. Ihre Mitglieder, junge wie ältere, arbeiten freundschaftlich und kollegial miteinander, jeder nach seinen Möglichkeiten.

Da gibt es Standardaufgaben, die immer wieder durchgeführt werden müssen, bis hin zu großen Projekten, die sich z.T. über Jahre hinweg hinziehen, gesellige und informative Treffen ebenso wie Aufgaben, die in akribischer Kleinarbeit von einzelnen Personen angegangen werden.

Hier ein Überblick über die aktuellen Schwerpunkte der verschiedenen Fachbereiche (FB) und Gruppen im Heimatverein Riesenbeck.

Satzungsdownload

  • Pflege der städtischen Streuobstwiese am Westring
    – Wiese mähen
    – Gehölze schneiden
    – Obst ernten und verwerten
  • Anlage einer neuen Streuobstwiese am Landmaschinen-Museum
    – Gehölze pflanzen
    – Wiese mähen
    – Gehölze schneiden
    – Totholzhecke pflegen
  • Anlage eines Lehrgartens unterhalb der Streuobstwiese
    – Mitwirkung bei der Planung
    – Sammlung von Spendengeldern
    – nach Bewilligung des LEADER-Antrags: diverse Eigenleistungen erstellen

Ansprechpartner: Stephan Beermann

  • Sprachkurs Plattdeutsch (in Planung)

Ansprechpartner: Dr. Klaus-Werner Kahl

  • Gestaltung der Ausstellung im Landmaschinen-Museum
    – Bau einer Ausstellungsvitrine
    – Bebilderung von zwei kleineren Ausstellungsbereichen
  • Sanierung des Kappschuppens/der Remise sowie der Ausstellungsausstattung
    – Antragstellung
  • Weiterführung der Inventarisierung
    – Erfassung und Dokumentation der Neuzugänge

Ansprechpartner: Dr. Klaus-Werner Kahl

  • Aufarbeitung der geschichtlichen Hintergründe von Reinhildis / Sünte Rendel
    – Buch von 2020 und Rückmeldungen der Leserschaft bearbeiten
    – Bericht von Shirin Fozi/USA über das Grabmal von Sünte Rendel in Deutsche übersetzen und als Broschüre verlegen
  • Digitalisieren von Totenzetteln und Totenbriefen
  • Ahnenblätter von Auswanderern bearbeiten und im Netzwerk Heimatverein Digital dokumentieren

Ansprechpartner: Gregor Werthmöller

  • Der Fachbereich Unterhaltung von Einrichtungen kümmert sich um die Erhaltung, Erneuerung und Ergänzung von Sitzbänken rund um sowie in Riesenbeck. Daneben betreut er auch die Schutzhütten an den Wanderwegen und die Aussichtspunkte wie die “Schöne Aussicht”, den “Balkon des Münsterlandes” auf der Höhe des Teutoburger Waldes.
    Die als Rentnergruppe bekannte Mannschaft unterstützt bei der Aufarbeitung von Museumsstücken sowie bei den Neu- und Ausbauten der Ausstellungsgebäude.

Ansprechpartner: Werner Frenking

Ansprechpartner Wandern: Johannes Enseling

Ansprechpartner Radwandern: Vakant

  • Bei vielen Anlässen organisiert und unterstützen die Cafe-Damen die Arbeit des Heimatvereins. Sie sorgen insbesondere für Kaffee und Kuchen an bestens dekorierten Tischen für Besucher des Landmaschinen-Museums.

Sprecherin der Cafe-Damen ist Ria Kerkhoff.

Fotografieren und filmen bildet unseren Schwerpunkt. Vom Motiv zum optimalen Ergebnis…

  • Regelmäßig im Herbst erscheint seit 2014 ein neu gestalteter Kalender mit Bildern aus Riesenbeck
  • Riesenbeck „von heute“ dokumentieren wie z. B.
    – bauliche Veränderungen 
  • das Rätsel „Kennst Du Deine Heimat?“ soll in neuer Gestaltung wiederbelebt werden
  • Analoge Fotos digitalisieren und verschlagworten
  • Fotoausstellungen und Filmvorführungen planen und durchführen

Ansprechpartner: Josef Hallmeier, Michael Wernke sowie alle anderen Mitglieder der Film- und Fotogruppe.

  • Die Organisation und Teilnahme an gemeinsamen Veranstaltungen kann eine großartige Möglichkeit sein, die Gemeinschaft zu stärken und gleichgesinnte Enthusiasten zu treffen. Ob es sich um gemütliche Ausfahrten, spannende Feldtage, den Besuch von Oldtimertreffen oder die Präsentation bei Aktionstagen handelt, jede Aktivität bietet die Chance, Erfahrungen auszutauschen und die Leidenschaft für ein gemeinsames Hobby zu teilen. Die Teilnahme an Ausstellungen ermöglicht es zudem, die eigenen Schätze einem breiteren Publikum zu präsentieren und Inspiration für zukünftige Projekte zu sammeln.

Ansprechpartner: Ludwig Sändker und Stephan Lammerskitten

  • Planung des Oldtimer-Treffens am 1. Mai 2025

Ansprechpartner: Martin Lammerskitten und Matthias Schulte

  • Dokumentation der Gegenstände, Dokumente, Bücher und Zeitschriften, Ahnen, Totenzettel und Todesanzeigen, Firmen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten sowie Fotos und Presseberichten in der Datenbank
  • Erstellen von Familienstammbäumen
  • Einrichten eines Digitalisierungsarbeitsplatzes

Ansprechpartner: Dr. Klaus-Werner Kahl

Haben Sie Ihr ‚Ding‘ gefunden und Lust, Ihr Können und Ihre Ideen einzubringen? Dann melden Sie sich bitte bei den betreffenden Leitern der Fachbereiche und Gruppen. Gerne stehen Ihnen auch die Vorstandsmitglieder mit Rat und Tat zur Seite.

Sie sind bei uns herzlichst willkommen!