Typisch Münsterländisch
Das Münsterland hat eine bodenständige, herzhafte Küche, die von traditionellen Rezepten geprägt ist. Hier sind einige typische Gerichte aus der Region:
1. Töttchen
- Ein traditionelles Ragout aus Kalbfleisch (früher auch Innereien), das mit Zwiebeln, Essig und Gewürzen gekocht wird. Es wird oft mit Kartoffeln oder Brot serviert.
2. Pfefferpotthast
- Ein kräftiges Fleischgericht aus Rindfleisch, das mit Zwiebeln, Lorbeer, Nelken und viel Pfeffer geschmort wird. Dazu gibt es Kartoffeln oder Schwarzbrot.
3. Münsterländer Zwiebelfleisch
- Rindfleisch wird mit Zwiebeln und Essig mariniert und anschließend langsam geschmort. Es schmeckt besonders gut mit Kartoffeln und Sauerkraut.
4. Struwen
- Kleine Hefepfannkuchen mit Rosinen, die traditionell an Karfreitag gegessen werden. Sie werden mit Zucker oder Apfelmus serviert.
5. Münsterländer Hochzeitssuppe
- Eine klare Brühe mit Eierstich, Fleischklößchen, Spargel und manchmal Nudeln, die traditionell bei festlichen Anlässen gereicht wird.
6. Pumpernickel
- Das berühmte, tiefschwarze Roggenbrot aus dem Münsterland, das über viele Stunden gebacken wird. Es wird oft mit Butter, Käse oder westfälischem Schinken serviert.
7. Westfälischer Schinken
- Luftgetrockneter oder geräucherter Schinken, der gerne dünn geschnitten auf Pumpernickel oder Brot gegessen wird.
8. Pickert
- Eine Art herzhafter Kartoffelpuffer aus geriebenen Kartoffeln, Mehl, Eiern und Rosinen. Man isst ihn mit Butter, Marmelade oder Leberwurst.
9. Grünkohl mit Mettwurst
- Ein typisches Wintergericht, bei dem Grünkohl lange geschmort und mit deftiger Mettwurst oder Kassler serviert wird.
10. Stippgrütze (Panhas)
- Eine Art fester Wurstbrei aus Schweinefleisch, Brühe und Buchweizenmehl, der in Scheiben geschnitten und in der Pfanne gebraten wird.
Das Münsterland steht für bodenständige, sättigende Hausmannskost mit viel Fleisch, Kartoffeln und herzhaften Aromen.